L. , mißverstandene Kürze") 'esprit, exigeant du récepteur de les « décomposer » en plusieurs mots ? « blumenbekränzt » (? bekränzt mit Blumen »), « goldbesetzt ». (1785, I : 238) ? mots complexes « non décomposables, « kernhafte Kürze ») vs. « la brièveté mal comprise

, ? « ellipses trop dures

, Er la?ugnete, daß er es versprochen, sondern nur so viel gesagt habe, wo die Verschweigung des sagte, daß er, nach dem sondern, sogar einen Widerspruch und halben Unsinn macht, vol.3, p.135

J. Bibliographie-?-adelung and . Christoph, Deutsche Sprachlehre zum Gebrauche der Schulen, Voß & Sohn. ? Adelung, Johann Christoph, 1782. Umsta?ndliches Lehrgeba?ude der deutschen Sprache zur Erla?uterung der deutschen Sprachlehre fu?r Schulen. 2 Bde, 1781.

?. Adelung and J. Christoph, Versuch einer teutschen Sprachlehre, anfänglich nur zu eignem Gebrauche unternommen, endlich aber, um den Gelehr-ten zu fernerer Untersuchung Anlaß zu geben, Ueber den deutschen Styl. Bd. I-III, 1754.

?. Bär, A. Jochen, and . Roelcke, Thorsten / Steinhauer, Anja (Hrsg.). Sprachliche Kürze -Konzeptuelle, strukturelle und pragmatische Aspekte. (Linguistik -Impulse & Tendenzen 27)

?. Bauer and . Heinrich-1833, Vollständige Grammatik der neuhochdeutschen Sprache, Bd, vol.5

K. F. Becker, Die deutsche Wortbildung oder die organische Entwickelung der deutschen Sprache. Frankfurt /M., Herrmannsche Buchhandlung, 1824.

K. F. Becker, Ausführliche deutsche Grammatik als Kommentar der Schulgrammatik, t. 1 et t.2, Frankfurt am Main, pp.1836-1873

K. Becker and . Ferdinand, Organism der Sprache. 2. neu bearbeitete Ausga-be, vol.2, p.1841

K. F. Becker, Deutsche Sprachlehre. Organism der Sprache als Einleitung zur deutschen Sprachlehre, 1827.

?. Becker and K. Ferdinand, Der deutsche Stil. Frankfurt am Main: Kettembeil. ? Bernhardi, August Ferdinand 1801-1803. Sprachlehre. 2 Bde. I. Reine Sprachlehre, 1848.

?. Burger, H. /. Dobrovol'skij, /. Dmitrij, . Kühn, /. Peter et al., Phraseologie, Phraseology. (= HSK) 28/2), 2007.

?. Camargo and M. , Ars dictaminis, ars dictandi, vol.60, 1991.

?. Fix, /. Ulla, A. /. Gardt, and . Knape, Joachim (Hrsg.), pp.179-206, 2008.

?. Gévaudan and P. , Tropen und Figuren / tropes et figures, vol.31, pp.728-743, 2008.

?. Garfinkel and H. , Studies in Ethnomethodology, 1967.

?. Goldstein, Laurence 2013. Brevity

?. Gottsched and J. Christoph, , vol.2, p.1749

, Grundlegung einer deutschen Sprachkunst den Mustern der besten Schriftsteller des vorigen und jetzigen Jahrhunderts abgefasset

?. Götzinger and M. Wilhelm, Die deutsche Sprache. Band, vol.1, issue.1-2, pp.1836-1839

?. Häcki and -. Buhofer, Spielra?ume des Sprachverstehens. Psycholinguistische Zuga?nge zum individuellen Umgang mit Phraseologismen, Steyer, Kathrin (Hg.): Wortverbindungen -mehr oder weniger fest, pp.144-164, 2003.

?. Hempel and C. Friedrich, Erleichterte Hoch=Teutsche Sprach-Lehre, 1754.

/. Frankfurt and . Leipzig, Johann Gottlieb Garben. ? Heritage, 1984.

?. Heyse and J. Christian, Theoretisch-praktische deutsche Grammatik: oder, Lehrbuch der deut-schen Sprache, nebst einer kurzen Geschichte derselben. Zunächst zum Gebrauch für Lehrer und zum Selbstunterricht, Bd. 2, 1. Abth., 5. völlig umgearbeitete und sehr vermehrte Ausgabe. Hannover: Hahn ? Knape, vol.5, pp.55-73, 2008.

?. Kühn and . Peter, Phraseologie des Deutschen: Zur Forschungsgeschichte, Burger et al. (Hrsg.), (=HSK 28, pp.619-643, 2007.

?. Lambert and J. Heinrich, Neues Organon oder Gedanken über die Erforschung und Bezeichnung des Wahren und dessen Unterscheidung vom Irrtum und Schein, 2 Bände, 1764.

?. Lambert and J. Heinrich, Anlage zur Architectonic oder Theorie des Einfachen und Ersten in der philosophischen und mathematischen Erkenntniß, 2 Bde

?. Langer, . Inghard, . Schulz-von-thun, . Inghard, and R. Tausch, , 2015.

?. Lecointre and C. , Figure ou chimère ?, HEL, 1.1, pp.27-32, 1979.

?. Meiner and J. Werner, Versuch einer an der menschlichen Sprache abgebildeten Vernunftlehre oder philosophische und allgemeine Sprachlehre, 1781.

?. Clarke and D. D. Nerlich, Amsterdam/Philadelphia: Benjamins (Amsterdam Studies in the Theory and History of Linguistic Science, series III: Studies ind the History ? Ortner, Hanspeter, 1987. Die Ellipse. Ein Problem der Sprachtheorie und der Grammatikschreibung, vol.80, 1996.

?. Polenz and . Peter-von, Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Bd. II: 17. und 18. Jahrhundert, 1994.

?. Ziem and A. , Frames of Understanding in Text and Discourse: Theoretical foundations and descriptive applications, Band 48 von Human Cognitive Processin, pp.1732-1806, 2014.

, Hier mit Bezug auf ? Adelung, Johann Christoph, 1782. Umsta?ndliches Lehrgeba?ude der deutschen Sprache zur Erla?uterung der deutschen Sprachlehre fu?r Schulen. 2 Bde, Leipzig: Breitkopf. ? Adelung

. F. Weitschweifigkeit-(i, . Und-ihre-"unterarten-;-das-gedehnte, . Das-wa?sserige-und-kraftlose, and . Das-schleppende, 1785: 197) -beruht auf unklaren, uninteressanten, "verworrenen", "halb gedachten" Vorstellungen -betrifft Begriffe, einzelne Zusammenhänge oder den ganzen Inhalt eines Gedankenzusammenhanges

, Sprachlicher Ausdruck von Weitschweifigkeit Lexik und Semantik: ? Wortbildung: Kritik am oberdeutschen Idiom, das inhaltlich verdunkelnde und gegen die Euphonie verstoßende Verlängerungen von Wörtern vornehme

, Ansehung einzeler Sylben geho?ret dahin, daß man alle Verla?ngerungen der Wo?rter vermeide, wo die hinzu gesetzte Sylbe weder zu dem Begriffe, noch zu dem Wohlklange etwas beytragen kann

?. Sylbengepra?nge, welche zur Bestimmung des Hauptbegriffes nichts beytragen, sondern denselben Vielmehr schwa?chen und verdunkeln

?. Bsp, sind : dahingegen fu?r hingegen oder dagegen; auferziehen, die Auferziehung, fu?r erziehen, Erziehung

G. Abgesandter-fu?r,

. ?lexik-und-semantik-?-unbestimmte and . Wo?rter,

?. ?-polylexikale-ausdrücke-statt-einfacher-verben and . Metaphern, die Verwendung ungewo?hnlicher, "weit gesuchter" und figu?rlicher Ausdru?cke, statt der "gewo?hnlichen" und "eigentlichen". Hier kritisiert Adelung besonders die Vertreter der "Schwa?rmer"-Literatur, die auch dort Bilder benutzten, vol.1785, p.160

?. Tautologien and ?. Synonyme,

?. Umschreibungen and . Präziser, , p.45

, Ueberladung der Hauptsätze mit Nebensa?tzen und Nebenbegriffen, Syntax

, ? Nachla?ssige oder willku?hrliche Interpunktion. ?, vol.1785, p.164

, Da ich nunmehr von aller Furcht befreyet bin, so eile ich zu dir zuru?ck, Ich bin nummehr von aller Furcht berfreyet, p.46

, Das Ende des Satzes ist gerade der unschicklichste Ort fu?r sie, daher man sie auf eine gute Art vertheilen, dabey aber jeden Umstand genau an sein Subject anschließen muß. Gehören deren mehrere zu einem Subjekte, so folgen sie nach den Graden der Scha?rfe, mit welchen sie bestimmen, auf einander, so daß die schwa?chsten voran treten, Satzstruktur und -topologie ? "ungeschickte Veränderung der gewöhnlichen Wortfolge

?. Parenthesen, wenn man fremde, zur Klarheit des Hauptgedankens nichts beytragende Ideen mit einmischet, wodurch die Aufmerksamkeit des Lesers zerstreuet, und von dem Hauptbegriffe abgezogen wird; wohin alle unnütze oder minder nothwendige Einschiebsel und Parenthesen gehören, pp.199-200, 1785.

?. W. , durch mangelnden Zusammenhang: Notwendigkeit, die Verknüpfungen und Relationen zwischen

. ?-"mißverstandene-ku?rze"-?-verstößt-gegen and K. Bestimmtheit, Verständlichkeit und Wohllaut ? entspricht sprachlich und inhaltlich "harten Ellipsen", manchen Partizialkonstruktionen, manchen Adjektivkomposita ? Bsp. ?Unerlaubt', da logisch nicht kohärent, sei z.B

&. ?-"präcision and . =>-"bu?ndige"-oder-"kernhafte-ku?rze, Wenn jeder Gedanke, er sei nun abstract oder sinnlich, in die wenigsten und ausdrückendsten Worte gekleidet, und zugleich von allem entladen wird, was ihn belästigen und verdunkeln kann, so muß er nothwendig den leichtesten, lichtvollsten und tieffsten Eindruck auf den Leser machen, zumahl die Hauptbegriffe zugleich näher zusammengerückt werden, daher ihre Übersicht dem Leser leichter wird, p.50

?. Präcision, Eine geschickte und lichtvolle Verbindung trägt sehr viel zur Präcision bey. Einzeln hingeworfene Ideen zerstreuen und verwirren den Leser so sehr, als einzeln hingestellte Figuren in einem Gemählde, wo man nicht weiß, was sie wollen und warum sie da sind, vol.1785, p.205

. Bsp, Stu?rmendes Feuer! lo?sche

!. Wogensturz, Furchtbare Imagination! machs Kreuz! Großheit der Gesinnungen! Setz die Staats-Peru?cke gerade. Gedankenfu?lle! lese viel

Z. Sprachstärke!-sinne-nach, Empfindung! Sich in Spiegel. Nur der wahre Mensch empfindet. Schubart, vol.1785, pp.205-206

W. Und, Präcision bei Adelung mit Bezug auf ? den dargestellten Inhalt / den "Verstand" einer Rede / eines Textes, d.i. die "Reihe der Vorstellungen", die beim Hörer / Leser erweckt werden sollen ? die gedankliche Qualität des Schreibers und seine Beherrschung der Bedeutungsgehalte der Lexik => ?Textprogession, -kohäsion

?. Unterschiedliche-sprachliche-einheiten, die entweder W. oder P. bewirken oder bewirken können ? sowie die jeweilige Intention des Sprechers (belustigen, belehren?), ein Punkt, den ich hier nicht ansprechen