Redensarten in der Geschichte der deutschen Sprachphilosophie - Université Clermont Auvergne Accéder directement au contenu
Chapitre D'ouvrage Année : 2018

Redensarten in der Geschichte der deutschen Sprachphilosophie

Résumé

In diesem historiographisch orientierten Beitrag werden Vorstellungen zur Bildung und Rezeption polylexikaler Ausdrücke sowie deren Wortbildungs¬potential in der deutschsprachigen Sprachphilosophie zwischen Ende des 17. Jahrhunderts und dem 2. Drittel des 18. Jahrhunderts untersucht. Es wird gezeigt, dass polylexikale Ausdrücke im Untersuchungszeitraum nicht nur aufgelistet oder lexikographisch behandelt werden, sondern dass versucht wird, die Analyse ihrer Bildung, ihrer Bedeutung und ihrer Rezeption theoretisch zu systematisieren. Die Schriften Johann Heinrich Lamberts, die in dieser phraseologischen Perspektive noch nicht rezipiert wurden, die aber theoretisch am weitesten gehen, stellten daher hier den Mittelpunkt der Untersuchung dar. Es wurde gezeigt, wie seine Überlegungen – im modernen Sinne weite und enge – Phraseologismen sowie abstrakte morphosyntaktische Strukturen als Bedeu-tungsträger betreffen, wie er die Entstehung und Entwicklung von Bedeutungen einfacher, komplexer und polylexi-kaler Ausdrücke über ontologisch-referen¬tielle und im weiten Sinn kognitive Motive zu erklären sucht und dabei Meta¬phorisierungen, Wortfelder, Antonyme, Kontexte, Implikationen berücksichtigt.
In this historiographically oriented contribution, ideas on the formation and reception of polylexical expressions and their word formation potential in German-language philosophy of language between the end of the 17th century and the second third of the 18th century are examined. It is shown that polylexical expressions are not only listed or treated lexicographically during the period under study, but that an attempt is made to systematize theoretically the analysis of their formation, meaning and reception. Johann Heinrich Lambert's writings, which have not yet been received in this phraseological perspective, but which theoretically go furthest, were therefore the focus of the investigation here. It was shown how his considerations concern phraseologisms - in the modern sense broad and narrow - as well as abstract morphosyntactic structures as carriers of meaning, how he seeks to explain the emergence and development of meanings of simple, complex and polylexical expressions via ontological-referential and cognitive motifs, taking into account metaphorizations, word fields, antonyms, contexts, implications. Translated with www.DeepL.com/Translator

Domaines

Linguistique
Fichier non déposé

Dates et versions

hal-01909646 , version 1 (31-10-2018)

Identifiants

  • HAL Id : hal-01909646 , version 1

Citer

Friederike Spitzl-Dupic. Redensarten in der Geschichte der deutschen Sprachphilosophie. Günter Schmale. Lexematische und polylexematische Einheiten des Deutschen, 35, Stauffenburg, pp.61-78, 2018, Eurogermanistik, 978-3-95809-121-4. ⟨hal-01909646⟩

Collections

PRES_CLERMONT LRL
52 Consultations
1 Téléchargements

Partager

Gmail Facebook X LinkedIn More